/ Netzwerk-Firewall vs. Firewall der nächsten Generation vs. Zero Trust Firewall
Netzwerk-Firewall vs. Firewall der nächsten Generation vs. Zero Trust Firewall
Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen herkömmlichen Netzwerk-Firewalls, Firewalls der nächsten Generation (NGFW) und Zero Trust Firewall.
Nicht jede Firewall ist geeignet
Firewalls werden oft mit Cybersicherheit gleichgesetzt. Da sich Netzwerke und Cyberbedrohungen weiterentwickelt und Trends wie Cloud und Mobilität an Bedeutung gewonnen haben, haben sich auch die Anforderungen von Unternehmen an Firewalls geändert.
Die unterschiedlichen Firewall-Lösungen lassen sich in drei grundlegende Kategorien einteilen: herkömmliche Netzwerk-Firewalls, Firewalls der nächsten Generation und Zero-Trust-Firewalls.
Perimeter-Sicherheit und lückenhafte Überprüfungen bieten keinen vollständigen Schutz.
- Bei mehr als 3 von 10 Sicherheitsverletzungen werden gestohlene Zugangsdaten verwendet (Verizon)
- Mehr als 85 % der Bedrohungen werden über verschlüsselte Kanäle übermittelt (Zscaler)
- Mehr als 78 % der Unternehmen implementieren aktiv Zero Trust (Zscaler)
Hardware-Firewalls vs. virtualisierte Firewalls vs. Cloud-native Firewalls
Virtuelle Firewalls erweitern Ihr Netzwerk auf Cloud-Ressourcen und haben die gleichen Kapazitätsbeschränkungen wie physische Firewalls.
Für welche Firewall sollten Sie sich entscheiden?
Die Zero Trust Firewall wurde eigens für die Anforderungen einer digitalen Welt entwickelt. Sie gewährleistet standortunabhängig sicheren Zugriff auf das Internet und verarbeitet den gesamten Web- und sonstigen Traffic über alle Ports und Protokolle mit unbegrenzter Skalierbarkeit und hoher Performance.
Geräte- und standortunabhängig wird für sämtliche User – im Homeoffice, im Büro oder auch unterwegs – ein identisches Schutzniveau gewährleistet. Die Kosten, Komplexität und Performance-Einschränkungen von herkömmlicher Netzwerksicherheit und Firewalls der nächsten Generation gehören der Vergangenheit an.