Zscaler Blog
Erhalten Sie die neuesten Zscaler Blog-Updates in Ihrem Posteingang
Abonnieren
5 Vorhersagen für Zero Trust und SASE im Jahr 2025: Wie geht es weiter?
Im Jahr 2025 steht der Cybersicherheitslandschaft eine weitere Phase rascher Veränderungen bevor. Angesichts des Aufkommens generativer KI, hybrider Arbeitsmodelle und immer komplexerer Cyberangriffe suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, ihren Sicherheitsstatus zu vereinfachen, zu automatisieren und zu stärken. Bei Zscaler stehen wir im Zentrum dieser Veränderungen und unterstützen Unternehmen dabei, durch Implementierung von Zero-Trust- und SASE-Architekturen (Secure Access Service Edge) die digitale Transformation zu beschleunigen.
Basierend auf unseren Erkenntnissen aus Kundeninteraktionen, Branchenforschung und der Weiterentwicklung unserer eigenen Lösungen haben wir fünf Schlüsseltrends identifiziert, die die Zukunft der Cybersicherheit im Jahr 2025 prägen werden.
1. Prognose: Zero Trust wird zum Standardsicherheitsmodell für Unternehmen
Im Jahr 2025 wird Zero Trust kein zukunftsorientierter Ansatz mehr sein, sondern sich als Baseline durchsetzen. Unternehmen erkennen, dass herkömmliche, perimeterbasierte Modelle den Herausforderungen der Hybridarbeit, der Umstellung auf Cloud-Umgebungen und zunehmenden Insider-Bedrohungen nicht gewachsen sind.
Bedeutung in der Praxis
Die Implementierung der Zero Trust Exchange von Zscaler hat rasant zugenommen. Mittlerweile haben wir mehr als 8.000 Kunden, darunter 40 % der Fortune-500-Unternehmen, bei der Umstellung unterstüzt. Unsere Erfahrung zeigt, dass Zero Trust längst als absolute Notwendigkeit statt als optionales Extra wahrgenommen wird. Unternehmen steigen von VPNs auf Zero Trust Network Access (ZTNA) um, um sicherzustellen, dass nur befugte User auf die jeweils benötigten Anwendungen zugreifen können – und zwar von jedem beliebigen Standort aus.
Was bedeutet das für Sie?
Es ist davon auszugehen, dass mehr Unternehmen von herkömmlichen VPNs zu ZTNA-Lösungen migrieren. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 70 % der neuen Remote-Access-Bereitstellungen auf ZTNA statt auf VPNs basieren werden. Unsere kürzlich erweiterte ZPA-Plattform (Zscaler Private Access) wurde speziell entwickelt, um diesen Übergang zu unterstützen. Sie ermöglicht schnellen und sicheren Direktzugriff auf interne Anwendungen, ohne diese dem Internet auszusetzen.
2. Prognose: Die SASE-Konsolidierung wird sich beschleunigen, da die Anbieter auf Lösungen aus einer Hand drängen
Die fragmentierte SASE-Landschaft steht vor einem großen Wandel. Um die Komplexität zu reduzieren, konsolidieren Unternehmen ihre Sicherheits- und Netzwerklösungen und entscheiden sich für einheitliche Cloud-native Plattformen.
Bedeutung in der Praxis
Das vereinheitlichte Zscaler Experience Center trägt diesem Wandel Rechnung und stellt Kunden eine Konsole zur umfassenden Verwaltung sowie eine zentrale Ansicht mit Informationen zu Sicherheitsstatus, Betriebsintegrität und Risikoexposition bereit. Unser einheitlicher Plattformansatz macht unterschiedliche Einzelprodukte überflüssig, vereinfacht die Betriebsabläufe und senkt die Kosten.
Was bedeutet das für Sie?
Achten Sie darauf, dass Anbieter SASE-Plattformen mit End-to-End-Sichtbarkeit und produktübergreifenden Integrationen priorisieren. Die Partnerschaften von Zscaler mit CrowdStrike und Okta exemplifiziert diesen Trend und ermöglichen optimierte Sicherheitsabläufe. Angesichts der Versuche zahlreicher Anbieter, „Single-Vendor-SASE“-Plattformen zu bauen, sollten Unternehmen Lösungen mit bewährter Skalierbarkeit, Zero-Trust-Funktionen und nahtloser User Experience bevorzugen.
3. Prognose: Echtzeittransparenz für Führungskräfte wird zur obersten Priorität
Da hochrangige Führungskräfte eine aktivere Rolle im Cyber-Risikomanagement übernehmen, wird der Bedarf an userfreundlichen Berichtstools steigen. Die Zeiten statischer PDF-Berichte sind vorbei. Im Jahr 2025 werden Führungskräfte Echtzeit-Einblicke in Bedrohungen, Vorfälle sowie Sicherheitsrisiken und den Fortschritt der digitalen Transformation verlangen – und zwar auf Knopfdruck.
Bedeutung in der Praxis
Die Zscaler Executive Insights App wird diesen Ansprüchen in exemplarischer Weise gerecht. Indem wir CXOs aussagekräftige Echtzeit-Einblicke in den Sicherheitsstatus, die Anwendererfahrung der User und die Risikoexposition bieten, versetzen wir leitende Führungskräfte in die Lage, im Ernstfall fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Fähigkeit ist unter heutigen Vorzeichen unerlässlich. Wenn es zu einem schwerwiegenden Sicherheitsvorfall kommt, müssen Führungskräfte wissen, was gerade passiert, und nicht, was letzte Woche passiert ist.
Was bedeutet das für Sie?
Die zunehmende Bereitstellung mobilfreundlicher Dashboards und Analysen auf Führungsebene wird zukünftige Kaufentscheidungen beeinflussen. Die Executive Insights App von Zscaler erfreut sich bereits großer Beliebtheit und wird monatlich von über 400 aktiven Usern genutzt. Es ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach proaktiven Benachrichtigungen, kuratierten Sicherheitserkenntnissen und risikobasierter Entscheidungsunterstützung weiter steigen wird.
4. Prognose: KI und Automatisierung werden die Erkennung von und Reaktion auf Cyberbedrohungen neu definieren
2025 wird die Mehrheit der Bedrohungsakteure KI nutzen, um Angriffe zu verbessern und zu automatisieren. Um diesem Wandel wirksam entgegenzuwirken, müssen Unternehmen zunehmend KI-gestützte Funktionen zur Bedrohungserkennung und automatisierten Reaktion einsetzen.
Bedeutung in der Praxis
Unsere Bedrohungsexperten von Zscaler ThreatLabz beobachten bereits den Anstieg generativer, KI-gesteuerter Malware- und Phishing-Kampagnen. Unsere Sammlung jährlicher globaler Bedrohungsberichte von ThreatLabz zeigt, wie Cyberkriminelle KI nutzen, um überzeugendere Phishing-Köder zu erstellen und Social-Engineering-Taktiken zu automatisieren. Dieselben KI-Technologien können jedoch auch defensiv eingesetzt werden, um Anomalien besser zu identifizieren, Zero-Day-Bedrohungen zu erkennen und einen genauen Kontext für eine automatisierte Reaktion auf Vorfälle bereitzustellen.
Was bedeutet das für Sie?
Die Nutzung KI-gestützter Bedrohungsinformationen zur Echtzeit-Risikobewertung, Bedrohungserkennung, Verhaltensanalyse und Kontextualisierung wird sich rapide durchsetzen. Zscaler integriert diese Funktionen direkt in unsere Zero Trust Exchange und ermöglicht Kunden, Bedrohungen schneller und präziser abzuwehren. Zu den jüngsten Produktaktualisierungen gehören KI-gesteuerte Sicherheitsempfehlungen, eine umfassende Risikobewertung und automatische Anpassungen der Sicherheitsrichtlinien.
5. Prognose: Identitätsbezogene Sicherheit definiert die Zugriffskontrolle neu
Identitätsschutz war schon immer ein zentraler Aspekt von Zero Trust, im Jahr 2025 wird er jedoch eine zentrale Rolle spielen. Der Wechsel vom IP-basierten zum identitätsbasierten Zugriff wird sich allgemein durchsetzen, insbesondere da Unternehmen zunehmend auf passwortlose Authentifizierung und Berechtigungsverwaltung in Echtzeit umsteigen.
Bedeutung in der Praxis
Die kürzliche Einführung von ZIdentity ist ein Beispiel für diesen Trend. Mit diesem einheitlichen Identitätsdienst bieten wir Unternehmen eine zentrale Möglichkeit, Identitäten zu verwalten, MFA durchzusetzen und Zugriff auf alle Zscaler-Produkte bereitzustellen. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch den Diebstahl von Anmeldedaten müssen Unternehmen auf komplexere Identitätskontrollen umsteigen.
Was bedeutet das für Sie?
Wir prognostizieren einen verstärkten Wandel hin zu passwortloser MFA und Berechtigungsverwaltung in Echtzeit. Wie die Funktionen von ZIdentity zeigen, ist die Fähigkeit, Userzugriffe dynamisch zu gewähren und zu entziehen, für die Reduzierung der Angriffsfläche von entscheidender Bedeutung. Engere Integrationen mit Identitätsanbietern wie Okta und Azure AD werden sich ebenfalls weiter durchsetzen, da Unternehmen ein vereinfachtes Zugriffsmanagement für Mitarbeiter, Partner und Auftragnehmer fordern.
Richtungsweisende Innovationen von Zscaler für 2025
Bei diesen fünf Trends handelt es sich nicht nur um Prognosen, sondern um Prioritäten. Bei Zscaler arbeiten wir im Rahmen unserer Markteinführungen, Produktverbesserungen und Partnerschaften bereits an diesen Bereichen. Von der Weiterentwicklung der Zscaler-Plattform bis hin zur Erweiterung unserer KI-Funktionen leisten wir Pionierarbeit in den Kategorien Zero Trust + KI und SASE.
Möchten Sie mehr darüber erfahren?
Lesen Sie unsere aktuellen Berichte von ThreatLabz zur globalen Bedrohungslage oder fordern Sie eine Demo der Zscaler-Plattform an, um diese Prognosen in Aktion zu erleben. Auch 2025 arbeitet Zscaler weiterhin an der nächsten Welle von Zero-Trust-Innovationen, um Unternehmen angesichts der hochgradig dynamischen Bedrohungslage zu schützen.
Zukunftsgerichtete AussagenDieser Blogbeitrag enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den Überzeugungen und Einschätzungen unserer Geschäftsführung sowie auf gegenwärtig vorliegenden Informationen beruhen. Insbesondere handelt es sich dabei um Aussagen, die sich auf Prognosen über die Entwicklung der Cybersicherheitsbranche im Kalenderjahr 2025 sowie auf unsere Fähigkeit beziehen, die entsprechenden Marktchancen sowie die Umstellung auf Zero-Trust- und SASE-Architekturen (Secure Access Service Edge) zur Vereinfachung, Automatisierung und Stärkung des Sicherheitsstatus für Unternehmen gewinnbringend zu nutzen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen den „Safe Harbor“-Bestimmungen im Sinne des US-amerikanischen Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen einer Reihe von Risiken, Ungewissheiten und Annahmen sowie einer Vielzahl von Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesem Blogbeitrag getroffenen Vorhersagen abweichen. Insbesondere gilt dies für Sicherheitsrisiken und Entwicklungen, von denen Zscaler zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags keine Kenntnis hatte, sowie für die Annahmen, die unseren Prognosen in Bezug auf die Entwicklung der Cybersicherheitsbranche im Kalenderjahr 2025 zugrunde liegen. Risiken und Ungewissheiten, die sich speziell auf die Geschäftstätigkeit von Zscaler beziehen, sind in unserem aktuellen Quartalsbericht dargelegt, der am 5. Dezember 2024 im vorgegebenen Format (Formular 10-Q) bei der Securities and Exchange Commission („SEC“) eingereicht wurde und auf unserer Website unter ir.zscaler.com sowie auf der Website der SEC unter www.sec.gov zur Einsicht verfügbar ist. Alle zukunftsgerichteten Aussagen in diesem Beitrag basieren auf den begrenzten Informationen, die Zscaler zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung vorliegen. Wir weisen darauf hin, dass sich dieser Informationsstand jederzeit ändern kann und Zscaler sich für diesen Fall ausdrücklich nicht zur Aktualisierung der in diesem Blogbeitrag enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen verpflichtet.
War dieser Beitrag nützlich?
Erhalten Sie die neuesten Zscaler Blog-Updates in Ihrem Posteingang

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.