Zscaler Blog

Erhalten Sie die neuesten Zscaler Blog-Updates in Ihrem Posteingang

Abonnieren
3 wichtige Prognosen für DSPM im Jahr 2025: Die Zukunft der Cloud-Datensicherheit
Produkte & Lösungen

3 wichtige Prognosen für DSPM im Jahr 2025: Die Zukunft der Cloud-Datensicherheit

image

Im Jahr 2025 wird die Landschaft der Cloud-Datensicherheit unglaublich dynamisch und kritisch sein. Da Unternehmen zunehmend Daten in die öffentliche Cloud migrieren, ist der Bedarf an robuster, zukunftsorientierter Datensicherheit höher denn je. Diese Entwicklung wird durch eine Vielzahl von Faktoren vorangetrieben, von der Zunahme strenger Datenvorschriften bis hin zum Anstieg komplexer, KI-gestützter, cloudbasierter Datenpannen. Angesichts dieser Faktoren müssen Unternehmen proaktive Strategien wie Datensicherheit mit Zero-Trust-Frameworks und KI-gestütztes Data Security Posture Management (DSPM) einsetzen, um den sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein.

Zu berücksichtigende Schlüsselfaktoren und Tipps für die Vorbereitung von Unternehmen

Um die Herausforderungen der Datensicherheit im Jahr 2025 zu bewältigen, benötigen Unternehmen ein breites Spektrum an Data Protection-Strategien sowie innovative und dennoch umfassende Tools und sollten sich voll und ganz darauf konzentrieren, Cyberkriminellen immer einen Schritt voraus zu sein. Mit dem richtigen Ansatz können Unternehmen diese Herausforderungen zu einem Wettbewerbsvorteil machen und gleichzeitig ihre geschäftskritischen Datenbestände schützen. Hier sind einige Vorschläge und Best Practices für Unternehmen im Jahr 2025.

Verbessern Sie die Datensicherheit mit DSPM: Der logischste Schritt ist die Erweiterung der Datensicherheit auf die Cloud durch DSPM. Unternehmen können die Abdeckung ihrer bestehenden Data Protection-Suite erweitern, um mit DSPM auf Datenrisiken in der Cloud einzugehen, während die Sicherheit der Daten überall (Cloud, Web, E-Mail, Endgeräte, KI und mehr) gewährleistet bleibt.

DSPM trägt dazu bei, die Herausforderungen der ausufernden Datenmengen zu bewältigen und die Datensicherheit zu verbessern. Die Lösung bietet umfassende Transparenz, präzise Klassifizierung, Inventarisierung und granulare Kontrolle über Cloud-Daten. So können Unternehmen die strengen Sicherheits- und Datenvorschriften einhalten, die immer mehr zur Norm werden.

Sichere KI-Einführung mit DSPM: Der strategische Einsatz von KI-Services (z. B. Azure AI Foundry, AWS Bedrock, GCP Vertex AI) ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihre eigenen Lösungen individuell anzupassen. Diese Services erhalten zu Lern- und Schulungszwecken Zugriff auf Services zur Speicherung sensibler Daten.

Schlecht konfigurierte Services können versehentlich private Daten während der Interaktion mit Usern oder als Teil ihrer Ausgaben offenlegen. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, die folgenden Bereiche abzusichern:

  1. Sensible Daten, die mit KI-Services geteilt werden
  2. Konfigurationen von KI-Services, um die Offenlegung sensibler Daten zu verhindern, da Kriminelle es auf KI-Services abgesehen haben.

Darüber hinaus müssen Sicherheitsteams KI-Services genau überwachen, Fehlkonfigurationen erkennen und Schwachstellen identifizieren und beheben. Mit DSPM können Sicherheitsteams sensible Daten effektiv schützen, die Compliance sicherstellen und die mit fortschrittlichen Technologien wie KI-Services verbundenen Risiken mindern.

Implementieren Sie Zero Trust: Sicherheitsverantwortliche müssen Zero Trust schneller implementieren, insbesondere im Hinblick auf die Daten, um den Zugriff menschlicher und nicht-menschlicher Identitäten zu steuern und sensible Daten vor Exfiltration oder Verstößen zu schützen.

Konsolidieren Sie den Sicherheitsstack: Die Konsolidierung Ihres Sicherheitsstacks und die Einführung einer zentralen, einheitlichen Datensicherheitsplattform hat Vorteile, die über die Gesamtbetriebskosten hinausgehen können. So kann beispielsweise die Zeit bis zur Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle drastisch verkürzt werden.

Erleichtern Sie die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten:Führungskräfte, Sicherheits- und GRC-Experten (Governance, Risk und Compliance) müssen sich in Sachen Datensicherheit eng abstimmen. Der Austausch von Risikoinformationen zwischen bereichsübergreifenden Gruppen ist entscheidend, um die Zusammenarbeit zu erleichtern und in einer sich schnell entwickelnden Bedrohungslandschaft agil zu bleiben.

Cloud-Datensicherheit 2025

Inmitten der sich schnell verändernden Landschaft der Cloud-Datensicherheit entsteht ein komplexes Zusammenspiel von Risiken und Chancen. Die Cloud-Datensicherheit wird sich als Reaktion auf neue Trends, wie die zunehmende Verbreitung von Multicloud-Umgebungen, verschärfte gesetzliche Anforderungen und die Zunahme von KI-gestützten gezielten Cyberbedrohungen kontinuierlich verändern.

Wenn Sie genauer erfahren möchten, wie Sie mit Zscaler die Sicherheit von Cloud-Daten in Ihrem Unternehmen heute und in Zukunft verbessern können, vereinbaren Sie gerne eine detaillierte und individuelle Demo unserer Lösungen, die echte, umsetzbare Ergebnisse liefern.

form submtited
Danke fürs Lesen

War dieser Beitrag nützlich?

Erhalten Sie die neuesten Zscaler Blog-Updates in Ihrem Posteingang

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.